Bayern macht sich stark fürs Handwerk
Der Arbeitskreis Wirtschaft hat sich diese Woche mit dem Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk, Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger jun. und Geschäftsführer Stephan Kopp ausgetauscht.
Der Arbeitskreis Wirtschaft hat sich diese Woche mit dem Landesinnungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk, Landesinnungsmeister Heinrich Traublinger jun. und Geschäftsführer Stephan Kopp ausgetauscht.
Die bayerischen Kommunen liegen bei der Investitionsquote im Ländervergleich schon seit vielen Jahren auf Platz 1. „Doch auch die Kommunen sind von den Kostenexplosionen in diesem Jahr betroffen.
Damit unsere Kommunen weiter ihre Aufgaben erfüllen und in die Zukunft investieren können werden für 2024 die Schlüsselzuweisungen weiter erhöht. Der Landkreis Aschaffenburg selbst erhält Schlüsselzuweisungen in Höhe von 35.555.904 Euro und die weiteren Gemeinden erhalten insgesamt 25.680.292 Euro.
Die Stadt Aschaffenburg erhält 30.311.996 Euro, die umliegenden Gemeinden erhalten 10.190.436 Euro.
Der Bayerische Landtag, das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration und der Integrationsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung loben auch 2024 wieder gemeinsam den Bayerischen Integrationspreis aus. In diesem Jahr steht er unter dem Motto: „Integration – Frauen im Fokus.
Wichtige Weichen für die kommenden Monate und Jahre sind zu stellen. Der besondere Schwerpunkt der Tagung wird auf den Themen Wirtschaft, Gesundheit und Europa liegen. Eine zentrale Rolle werden aber auch zahlreiche weitere Themen spielen.
Die bayerischen Kommunen erhalten im Jahr 2024 insgesamt 11,4 Mrd. € aus dem kommunalen Finanzausgleich. Dies bedeutet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 212 Mio. € – ein neuer Rekordwert.
„Ein frommer Zauber hält mich wieder,
anbetend, staunend muß ich steh’n;
es sinkt auf meine Augenlider
ein goldner Kindertraum hernieder,
ich fühl‘s, ein Wunder ist geschehen.“
Theodor Storm
„Mit 2000 Euro fördert der Freistaat Bayern ab sofort Projekte und Initiativen der Heimatpflege.“
„Heimat.Engagiert“ ist zunächst als Pilotprogramm angelegt. Jährlich werden bis zu 40 Vorhaben, die
der Pflege und Vermittlung von Heimat- und Brauchpflege dienen, mit einer Förderung von 2.000 Euro unterstützt. Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat startet ab sofort das neue Förderprogramm „Heimat.Engagiert“ in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
Wichtiger Austausch im Arbeitskreis Wirtschaft mit Bitkom zur Gründerpolitik in Bayern.
Gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Doch es kann noch viel mehr: Es ist die wichtigste Voraussetzung um selbst gut lesen zu lernen und bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken - es ist der Schlüssel für ihre Zukunft.
Judith Gerlach, MdL wurde am 08. November 2023 als Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention von Ministerpräsident Dr. Markus Söder ernannt.
Dass ich im Stimmkreis Aschaffenburg-Ost mit 46 Prozent wieder in den Bayerischen Landtag gewählt wurde, sehe ich als großen Vertrauensbeweis und als Ansporn, mich auch in den nächsten fünf Jahren zum Wohle unserer Region zu engagieren.
Es ist immer etwas Besonderes, wenn etwas Neues entsteht und allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
So entstand in Kahl am Main in der freien Natur eine barrierefreie Verweilmöglichkeiten für Jung und Alt: zum Ausruhen und Entspannen bis hin zur sportlichen Betätigung. Letzteres konnte die Landtagsabgeordnete Judith Gerlach auch gleich mit einem Boule-Spiel ausprobieren.
Die Landtagabgeordnete Judith Gerlach kellnerte gemeinsam mit Heiko Hoier am gestrigen Sonntag und spendet ihr Trinkgeld in Höhe von 150,- Euro für die Jugendarbeit des FC Laufach.
"Vielen Dank an alle Festbesucher, die uns mit ihrem Trinkgeld hier untersützt haben", freut sich Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach
Die Winzer in Großostheim produzieren hervorragende Weine, die weit über die Region hinaus bekannt sind.
Gemeinsam mit Ministerkollegin Michaela Kaniber, MdL konnte Staatsministerin Judith Gerlach, MdL sich in den Weinbergen von Großostheim bei herrlichstem Wetter davon überzeugen, mit welchem Einsatz die Weinbauern zur Pflege dieses alten Kulturguts beitragen.
Forstministerin Michaela Kaniber, MdL war zu Besuch im Forstbetrieb Rothenbuch um sich über die dortigen Naturschutzgebiete und -reservate zu informieren.
Forstbetriebsleiter Vogel arbeitet mit seiner Mannschaft sehr aktiv und innovativ, wenn es darum geht, mit nachhaltiger Forstwirtschaft heute den Wald von Morgen vorzubereiten.
80-köpfige Besuchergruppe besucht den Bayerischen Landtag und informiert sich aus erster Hand über die Arbeit der Abgeordneten Judith Gerlach in München.
Ambulante Wohngemeinschaft und Begegnungsstätte im Senioren- und Sozialzentrum in Goldbach wird mit 1,47 Mio Euro aus dem Förderprogramm "PflegesoNah" gefördert.
Staatsminister Klaus Holetschek besichtigt zukunftsweisende Projekte im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau.
Am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau stellte Geschäftsführer des Klinikums Sebastian Lehotzki eines der 500 E-Autos der Dienstwagenflotte für Pflegekräfte vor. Anschließend ging es für uns mit PD Dr. med. Sebastian Rogenhofer in den OP. Dort durften Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Digitalministerin Judith Gerlach den neuen DaVinci OP-Roboter einmal selbst ausprobieren.
Die Politik für Menschen mit Behinderung ist seit langem ein Schwerpunkt bayerischer Sozialpolitik.
Hier am Bayerischen Untermain bieten die Lebenshilfe Werkstätten und viele andere Organisationen ein breites Angebot um Betroffene zu fördern sowie ihre Angehörigen zu entlasten.Das unterstützt der Freistaat Bayern.