Fusion der Freiwilligen Feuerwehren Michelbach und Kälberau
Starkes Zeichen für Zusammenhalt und Ehrenamt: Feuerwehrhaus Michelbach-Kälberau erweitert
Starkes Zeichen für Zusammenhalt und Ehrenamt: Feuerwehrhaus Michelbach-Kälberau erweitert
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Laufach – ein starkes Jubiläum für eine starke Gemeinschaft
In einer gemeinsamen Sitzung haben sich die vier Arbeitskreise für Arbeit, Soziales, Jugend & Familie, für Bildung & Kultus, für Staatshaushalt & Finanzfragen sowie für Wohnen, Bau & Verkehr mit der staatlichen Förderung von Baumaßnahmen sozialer Träger beschäftigt.
In Aschaffenburg hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 23. Juni 2025 zehn Bürgerinnen und Bürger aus Unterfranken mit dem Ehrenzeichen „Weißer Engel“ ausgezeichnet.
Auf der Tagesordnung der 53. Plenarsitzung stehen u.a.eine Aktuelle Stunde auf Antrag der SPD-Fraktion zum Thema "Zukunft vor Ort gestalten - mehr Geld für Städte und Gemeinden", Lesungen zu Gesetzentwürfen sowie die Beratung von Anträgen.
Den Sitzungsablauf im Detail finden Sie hier.
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten und Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach, besuchte eine rund 80-köpfige Besuchergruppe den Bayerischen Landtag. Die Gäste, darunter Mitglieder aus verschiedenen Vereinen und Organisationen des Stimmkreises Aschaffenburg-Ost, erhielten spannende Einblicke in die Arbeit des Bayerischen Parlaments sowie in aktuelle gesundheitspolitische Themen.
Staatssekretär Sandro Kirchner informierte im Innenausschuss des Bayerischen Landtags über den laufenden Ausbau des Telefonarzt-Systems im Osten Bayerns und weitere Aufbauplanungen für ganz Bayern.
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr Hösbach nahm Frau Staatsministerin Judith Gerlach in Vertretung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder am feierlichen Festakt teil. Seit eineinhalb Jahrhunderten leisten die Feuerwehrfrauen und -männer in Hösbach Tag für Tag unverzichtbare Arbeit für die Sicherheit der Bevölkerung.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde am vergangenen Sonntag konnten bei der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau ein neues Löschgruppenfahrzeug, ein Gerätewagen Umweltschutz sowie eine neue Leichtbauhalle offiziell in Dienst gestellt werden.
Im Rahmen der Jahrtage kamen die Feldgeschworenenvereinigung „Unterer Kahlgrund“ am 24. Mai sowie die Feldgeschworenenvereinigung Aschaffenburg Stadt und Land (Altlandkreis) am 25. Mai zusammen, um die Bedeutung dieses besonderen Ehrenamts zu würdigen.
Die Städtebauförderung von Bund und Land beweist auch in diesem Jahr erneut ihre starke Wirkung: Mit über 205 Millionen Euro werden bayernweit 444 Städte und Gemeinden bei der Weiterentwicklung lebendiger Ortszentren, dem Ausbau sozialer Infrastruktur und der Umsetzung nachhaltiger Stadtentwicklungskonzepte unterstützt.
In einem Werkstattgespräch hat sich der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion intensiv mit der Versorgung von Menschen mit inkompletter Querschnittlähmung auseinandergesetzt. Ziel der Veranstaltung unter der Leitung seines Vorsitzenden Bernhard Seidenath war es, gemeinsam mit Betroffenen, medizinischen Fachleuten und Vertretern aus der Pflege, der Rehabilitationsmedizin sowie der Krankenkassen und der Unfallversicherung konkrete Handlungsbedarfe zu identifizieren und politische Lösungsansätze zu diskutieren.
Wissenschaftliche Erkenntnisse in Politik und Gesellschaft voranzubringen – dieses Ziel verfolgten verschiedene Leibniz-Forschungseinrichtungen in dieser Woche bei ihrem Besuch im Bayerischen Landtag. Dabei stand auch ein intensiver Austausch im Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion auf der Agenda.
Am vergangenen Wochenende nahm Staatsministerin Judith Gerlach, MdL an zwei besonderen Jubiläumsveranstaltungen im Landkreis Aschaffenburg teil: der 150+5-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr Schöllkrippen sowie dem 25-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Bessenbach.
Wie kann das Thema Erste Hilfe in Bayerns Schulen stärker verankert werden? Mit dieser Frage haben sich die Arbeitskreise für Gesundheit, Pflege und Prävention, Bildung und Kultus sowie Kommunale Fragen, Innere Sicherheit und Sport intensiv auseinandergesetzt.
Die TelefonSeelsorge Untermain ist ein anonymes, kostenloses und niederschwelliges Gesprächsangebot für Menschen in seelischen Belastungssituationen – komplett vertraulich und rund um die Uhr erreichbar, auch per Chat.
Staatsministerin Judith Gerlach und die fränkische Spargelkönigin Veronika Hußnätter haben im unterfränkischen Rauhenebrach die bayerische Spargelsaison offiziell eröffnet und den ersten Spargel gestochen. Und damit heißt es wieder: Frisch. Regional. Lecker.
Der Kulturfonds Bayern ist ein staatliches Förderprogramm des Freistaats Bayern zur Unterstützung von kulturellen Investitionen und Projekten.
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegebereich: Zu diesem Thema hat sich der Arbeitskreis Gesundheit, Pflege und Prävention unter der Leitung von Bernhard Seidenath in dieser Woche mit Dr. Irmgard Stippler, Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern, und CDO Dr. Thomas Pöppe, Geschäftsbereichsleiter Digitalisierung, IT und Prozesse bei AOK Bayern, ausgetauscht.