Gesundheitsminister Klaus Holetschek übergibt Förderscheck "PflegesoNah"
Ambulante Wohngemeinschaft und Begegnungsstätte im Senioren- und Sozialzentrum in Goldbach wird mit 1,47 Mio Euro aus dem Förderprogramm "PflegesoNah" gefördert.
Ambulante Wohngemeinschaft und Begegnungsstätte im Senioren- und Sozialzentrum in Goldbach wird mit 1,47 Mio Euro aus dem Förderprogramm "PflegesoNah" gefördert.
Staatsminister Klaus Holetschek besichtigt zukunftsweisende Projekte im Klinikum Aschaffenburg-Alzenau.
Am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau stellte Geschäftsführer des Klinikums Sebastian Lehotzki eines der 500 E-Autos der Dienstwagenflotte für Pflegekräfte vor. Anschließend ging es für uns mit PD Dr. med. Sebastian Rogenhofer in den OP. Dort durften Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Digitalministerin Judith Gerlach den neuen DaVinci OP-Roboter einmal selbst ausprobieren.
Die Politik für Menschen mit Behinderung ist seit langem ein Schwerpunkt bayerischer Sozialpolitik.
Hier am Bayerischen Untermain bieten die Lebenshilfe Werkstätten und viele andere Organisationen ein breites Angebot um Betroffene zu fördern sowie ihre Angehörigen zu entlasten.Das unterstützt der Freistaat Bayern.
Gemeinsam mit Bürgermeister Willi Fleckenstein kellnerte die Landtagsabgeordnete Judith Gerlach am vergangenen Wochenende bei der Wiesener Kirb. Das erhaltene Trinkgeld in Höhe von 380,00 € geht an die Elterninitiative Regenbogen für leukämie- und tumorkranke Kinder Würzburg e.V.
"Um Vereinsfeste in dieser Form durchführen zu können, braucht man viele helfenden Hände, deshalb vielen Dank an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für Ihren Einsatz. Danke auch allen Besucherinnen und Besucher der Wiesener Kirb und an Bürgermeister Fleckenstein für seine tatkräftige Untersützung."
Am Montag 07. August 2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr bietet Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach eine telefonische Bürgersprechstunde an.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis 04. August 2023 telefonisch unter 06021 / 44 23 20 oder per E-Mail judith.gerlach@csu-mdl.de anmelden.
Es wird gebeten, auch das Thema des Anliegens vorab mitzuteilen.
In den vergangenen Wochen und Monaten war es der Landtagsabgeordneten Judith Gerlach ein dringendes Anliegen, in Verhandlungen mit dem Bayerischen Innenministerium die Förderungen für unsere Feuerwehren deutlich zu verbessern.
Schülerinnen und Schüler der Edith-Stein-Realschule Alzenau, fuhren mit dem Seniorenförderverein Alzenau nach München in den Bayerischen Landtag.
Am vergangenen Sonntag kellnerte die Landtagsabgeordnete Judith Gerlach beim Motorradfest in Gunzenbach für den guten Zweck.
Ein guter Tag für alle Radfahrer in unserer Region: wir konnten den Radwegeabschnitt Blankenbach-Schöllkrippen offiziell freigeben. Der Freistaat Bayern fördert die Gemeinde Blankenbach mit 596.000 Euro bei diesem Großprojekt und unterstützt seine Kommunen beim Ausbau eines Radwegenetzes.
"Ein Gewinn für die Radfahrerinnen und Radfahrer im Kahlgrund, da er neu und gut befestigt ist. Und durch den Wegfall von zwei Bahnübergängen ist er wesentlich sicherer geworden. Spaziergänger und Kinder profitieren auch, da an der Kahl noch ein abgeflachter Spielbereich geschaffen wird", betont Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach in Ihrer Rede.
Gemeindereferentin Petra Kirchhoff und Pfarrer Thomas Schäfer segneten in der ökumenischen Feierstunde den neuen Radweg.
Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach bietet am Freitag 16. Juni 2023 von 12:00 bis 15:00 Uhr
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis 14. Juni 2023 telefonisch unter 06021 / 44 23 20 oder unter E-Mail judith.gerlach@csu-mdl.de anmelden.
Es wird gebeten, auch das Thema des Anliegens vorab mitzuteilen.
Das Bayerische Kabinett hat heute beschlossen, die bisherigen Pläne für ein Eichenzentrum im Hafenlohrtal nicht weiterzuverfolgen und stattdessen zwei sich ergänzende Projekte in den Landkreisen Aschaffenburg und Main-Spessart zu entwickeln.
So soll im Landkreis Main-Spessart das Teilprojekt „KlimaWaldErlebnis Spessart“ entstehen, im Landkreis Aschaffenburg ist das Teilprojekt „Waldakademie Spessart“ geplant.
Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach bietet am Freitag 05. Mai 2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich bis 03. Mai 2023 telefonisch unter 06021 / 44 23 20 oder unter E-Mail judith.gerlach@csu-mdl.de anmelden.
Es wird gebeten, auch das Thema des Anliegens vorab mitzuteilen.
Gemeinsam mit dem 2. Bürgermeister aus Mömbris Heiko Hoier kellnerte die Landtagsabgeordnete Judith Gerlach am vergangenen Sonntag beim Feuerwehrfest in Mömbris. Es konnte einen Erlös von rund 215 Euro direkt an den 1. Vorsitzenden von Gutherzig e.V. Andrè Döbber übergeben werden.
„Bereits letztes Jahr konnte ich so etliche Vereine und Organisationen unterstützen. Darüber hinaus macht es einfach Spaß, auf diese Art und Weise unmittelbar mit den Festbesuchern in Kontakt zu kommen. Das kann immer gerne wiederholt werden“, so Staatsministerin Judith Gerlach.
Nach ihrer Eröffnungsrede zum Schöllkrippener Markusmarkt bediente Judith Gerlach anschließend die zahlreichen Gäste mit Getränken. Unterstützt wurde sie von Schöllkrippens Bürgermeister Marc Babo.
Die an diesem Tag erhaltenen Trinkgelder und Spenden in Höhe von 356 Euro kommen dem Sozialfonds des Marktes Schöllkrippen zugute.
"Vielen Dank an alle Festbesucher, die uns mit ihrem Trinkgeld hier untersützt haben", freut sich Landtagsabgeordnete und Staatsministerin Judith Gerlach
Lange geplant war die Sanierung der Aschaffenburger Straße im Markt Schöllkrippen. Es war zwingend notwendig, die Straße – Teil der Staatsstraße 2305 – auf die Höhe der Zeit zu bringen, vor allem auch die Ertüchtigung von Leitungen und Kanälen im Untergrund.
Ostern, Ostern, Auferstehn.
Lind und leis‘ die Lüfte wehn.
Hell und froh die Glocken schallen:
Osterglück den Menschen allen!
Volksgut
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein friedvolles, gesegnetes Osterfest
Ihre Judith Gerlach
Mit 440.000 Euro hat sich der Freistaat Bayern an vier neuen Feuerwehrfahrzeugen in der Gemeinde Mainaschaff beteiligt. Auch vom Landkreis Aschaffenburg wurden 70.000 Euro Zuschuss geleistet. Insgesamt hat die Kommune rund 1,8 Mio. Euro für die neuen Fahrzeuge investiert: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF), Drehleiter (DLK 23/12), Versorgungs-LKW (V-LKW) und Mannschaftstransportwagen (MTW).
Was haben eine Klarinette und Atemübungen gemeinsam? Genau, es kommt auf die richtige Atemtechnik an, wenn man Klarinette, Trompete oder Querflöte spielt.
Heute wurde im Bayerischen Kabinett ein entsprechender Grundsatzbeschluss gefasst. Der Freistaat startet die Anwendungsstrategie „Hightech Transfer Bayern“ mit 15 neuen Technologietransferzentren (TTZ). Eines dieser Technologietransferzentren wird unter dem Thema „Nachhaltige Energien“ in Alzenau angesiedelt und der Technischen Hochschule Aschaffenburg angeschlossen.
Der Freistaat investiert für diese Initiativen insgesamt über 100 Millionen Euro.