Fahrzeugweihe HLF20 Feuerwehr Dammbach
Herzlichen Glückwunsch an die Freiwillige Feuerwehr Dammbach! Mit dem neuen HLF 20, das am vergangenen Samstag gesegnet wurde, ist sie auf dem neuesten Stand der Feuerwehrtechnik.
Herzlichen Glückwunsch an die Freiwillige Feuerwehr Dammbach! Mit dem neuen HLF 20, das am vergangenen Samstag gesegnet wurde, ist sie auf dem neuesten Stand der Feuerwehrtechnik.
Ein einzigartiges Sozialprojekt wurde im Beisein von Judith Gerlach, MdL, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, in Heinrichsthal eingeweiht. Das „Alten Forsthaus“, das bis in die 1990er Jahre vom Spessartbund als Wanderheim und danach von örtlichen Vereinen genutzt wurde, war in die Jahre gekommen und musste abgerissen werden.
„Ein echtes Bayern-Update in schlechten Zeiten“ stellte Ministerpräsident Dr. Markus Söder in seiner zweiten Regierungserklärung der Legislaturperiode im Landtag vor. Deutschland mitten in einer Wirtschaftskrise. Die Politik der Ampel-Bundesregierung habe Deutschland in eine Sackgasse manövriert. Noch stemme sich Bayern erfolgreich gegen den Bundestrend. Allerdings müsse der Freistaat jetzt selbst handeln. Daher präsentierte er heute ein Modernisierungs- und Beschleunigungsprogramm für Bayern bis 2030.
100 Jahre SC Siegfried 1924 e. V. Kleinostheim – wahrlich ein Grund zu feiern. Herzlichen Glückwunsch!
"Ein bisschen stolz bin ich schon darauf, wenn ich mit Kollegen aus anderen Regionen Bayern über Spitzensport spreche, dass in Kleinostheim in meinem Stimmkreis – und nicht nur hier – bundesweiter Spitzensport betrieben wird. Und als aktueller Vizemeister der Ringer-Bundesliga sind die „Warriors“ ein echtes Aushängeschild für den Sport in Bayern."
Mit 7.010.000 Euro fördert der Freistaat Bayern im Jahr 2024 vor allem Schulen und Kindertageseinrichtungen im Landkreis Aschaffenburg. Allein 1,21 Millionen Euro erhält die Gemeinde Kahl aus den Förderungen für den Kommunalen Hochbau 2024 für den Ersatzneubau der Kita Sonnenschein. Mit weiteren 1,28 Millionen Euro unterstützt der Freistaat den Landkreis Aschaffenburg bei der Generalsanierung und Erweiterung der Berufsschule III.
Lange erschienen Überlegungen, ob wir bei großen und meist nicht vorhersehbaren Ereignissen gut vorbereitet sind, nicht die höchste Priorität zu haben. Doch nicht nur die aktuelle Hochwasserlage zeigt uns erneut, dass wir uns mit entsprechende Konzepten und Infrastruktur auf Katastrophenereignisse einstellen und vorbereiten müssen.
Nach ca. dreijähriger Bauzeit wurde heute die Darmstädter Straße in Aschaffenburg wieder für den Verkehr freigegeben. Bis zur heutigen feierlichen Verkehrsfreigabe des ca. 15 Mio. € teuren Projekts mussten die Verkehrsteilnehmer, die Betriebe im Hafen, sowie die Besucher des historischen Landschaftsparks Schönbusch viel Geduld und Verständnis aufbringen. Durch die gute Öffentlichkeitsarbeit konnten sich Interessierten jedoch jederzeit über den aktuellen Stand der Bauarbeiten und der Verkehrsführung informieren.
Die Freiwillige Feuerwehr Mespelbrunn-Hessenthal hat am Florianstag das neue Feuerwehrfahrzeug HLF 20 mit dem kirchlichen Segen offiziell in den Dienst gestellt.
Die Gemeinde Mespelbrunn hat dafür rund 573.000 Euro investiert. Der Freistaat Bayern unterstützte mit Fördermitteln in Höhe von rund 137.000 Euro. Da die Gemeinden Dammbach und Rothenbuch ein baugleiches Fahrzeug beschafften, war die Förderung des Freistaats um 10 % erhöht worden.
Am vergangenen Wochenende wurde das Hermann-Dümig-Haus in Mömbris nach umfänglichen Sanierungsarbeiten eingeweiht.
In liebevoller Kleinarbeit haben viele Handwerker dieses ortsbildprägende Gebäude in ein richtiges Schmuckstück verwandelt. Nun lädt ein Bistro zum Verweilen ein, es gibt einen Veranstaltungsraum, der genutzt werden kann und der Verein Kulturlandschaft Kahlgrund kann in einem Ausstellungsraum die Mömbriser Ortsgeschichte für alle Bürgerinnen und Bürger wieder lebendig werden lassen.
Zur Situation in den Kinderkliniken, insbesondere der Kinderkrankenpflege, hat sich der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention bei seiner jüngsten Sitzung mit Rita Muhr (Kinderkrankenpflegerin im Deutschen Herzzentrum), Michael Wittmann (Geschäftsführer der Vereinigung der Pflegenden in Bayern), Prof. Dr. Matthias Keller (Verband der Leitenden Kinderärzte und Kinderchirurgen - Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V.), Dr. med. Dominik A. Ewald und Dr. Johanna Harris (Berufsverband der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte e.V.) ausgetauscht.
Die geplante Krankenhausreform war am Dienstag Thema einer offenen Fraktionssitzung. Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Roland Engehausen, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft berichteten hier insbesondere zu den Auswirkungen der Reform auf kleinere Häuser. Die Beteiligten stellten fest, dass die geplante Reform von Bundesgesundheitsminister Lauterbach in keinster Weise die aktuellen Probleme lösen würde. Man müsse stattdessen weiter zusehen, wie Krankenhäuser sterben und wie sich die Versorgung der Patientinnen und Patienten gerade auf dem Land dramatisch verschlechtere.
Wie kann eine gute Pflegequalität für die Pflegebedürftigen in Bayern sichergestellt werden? Wie können die Pflegekontrollen durch den Medizinischen Dienst und die Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA - ehemals Heimaufsicht) besser organisiert, verzahnt und auch im Sinne der Menschen reduziert werden? Damit haben sich die Arbeitskreise Gesundheit, Pflege und Prävention sowie Sozialpolitik in einem namhaft besetzten Werkstattgespräch auseinandergesetzt.
Gespräch des Arbeitskreises Wirtschaft mit REWE zur Lebensmittelversorgung im ländlichen Raum.
Hebammen leisten vor, während und nach der Geburt eines Kindes Großartiges für die Familien. Deshalb ist der Austausch mit dem Bayerischen Hebammenverband auch für den Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention von großem Interesse. Diese Woche war dessen Vorsitzende Mechthild Hofner zu Gast im Arbeitskreis.
Der Arbeitskreis Innenpolitik hat sich in dieser Woche mit Geschäftsführer Walter Nöhrig und dem Vorsitzenden des Feuerwehrerholungsheim St. Florian in Bayerisch Gmain, Johann Weber getroffen.
Bayern steht für Hightech, Erfindergeist und Forschung auf Top-Niveau. Die Unterstützung unserer TH Aschaffenburg ist eine wichtige Investition in die Zukunft. 300.000 Euro erhält die Technische Hochschule Aschaffenburg im Rahmen der Fraktionsinitiativen der Regierungsfraktionen. Gemeinsam mit meinem Landtagskollegen Prof. Dr. Winfried Bausback hatte ich mich in unserer CSU-Fraktion dafür eingesetzt, diese Mittel für ein Skills Lab zum Studiengang Physician Assistant zu verwenden. Der Studiengang startet im Wintersemester.
Am 12. März konstituierte sich die Arbeitsgruppe Inklusion der CSU-Fraktion im Landtag. Diese AG zeichnet sich dadurch aus, dass hier nicht nur Abgeordneten sondern auch Sozialverbände und wichtige Träger privater Förderschulen sowie der Behindertenbeauftragte der Staatsregierung gemeinsam am Thema Inklusion arbeiten.
Wie können mehr Menschen von der Organspende überzeugt werden? Wie kann der dramatische Mangel an Spenderorganen gelindert werden? Hierüber hat der Arbeitskreis für Gesundheit, Pflege und Prävention der CSU-Landtagsfraktion mit Prof. Dr. Matthias Anthuber, Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Uniklinikum Augsburg, diskutiert.